Dr. Weirauch - Seminare zum Vergaberecht
heißt Sie willkommen!
Die fortschreitende Komplexität des nationalen und europäischen Vergaberechts stellt für die gesamte öffentliche Hand eine große Herausforderung dar. In immer kürzer werdenden Abständen werden auf nationaler und europäischer Ebene neue vergaberechtliche Regelungen erlassen, oftmals getragen von sozialen und ökologischen Zielsetzungen. Hinzu kommt eine nicht leicht zu überblickende Rechtsprechung nationaler und europäischer Instanzen. Schließlich wird die Komplexität des Vergaberechts durch eine Vielzahl von Berichts-, Bekanntmachungs- und Statistikpflichten sowie durch technische Herausforderungen (Stichw. E-Vergabe) weiter intensiviert.
Das Vergaberecht ist damit wie kaum ein anderes Rechtsgebiet einem ständigen Wandel unterworfen, was für alle Vergabepraktiker eine besondere Herausforderung bedeutet.
Dr. Weirauch - Seminare zum Vergaberecht bietet Ihnen praxisnahe und individuell zugeschnittene Fortbildungen, die es Ihnen ermöglichen, die Herausforderungen des Vergabealltags erfolgreich zu bestehen!
Die UVgO unter besonderer Berücksichtigung des ThürVgG
Inhalt des Seminars:
Die Unterschwellenvergabeordnung (UVgO) regelt die Vergabe von Liefer- und Dienstleistungen im EU-Unterschwellenbereich. Thematisiert werden u. a. die Regelungsstruktur der UVgO, die Berechnung des Auftragswerts, die Vergabearten und deren Ablauf, die E-Vergabe, Eignungs- und Zuschlagskriterien sowie der Rechtsschutz im Unterschwellenbereich. Dabei werden die Besonderheiten des Thüringer Vergabegesetzes berücksichtigt. Praxisbeispiele (z. B. Gestaltung von Wertungsmatrizen) runden das Seminar, welches sich insbesondere für Einsteiger(innen) eignet, ab.
Veranstaltungsort:
Online (via MS Teams) oder als Inhouse-Schulung.
Konditionen:
Individuell vereinbar.
Termin:
Individuell vereinbar.

Die Vergabe von Liefer- und Dienstleistungsaufträgen nach VgV, UVgO
Inhalt des Seminars:
Die Beschaffung von Liefer- und Dienstleistungen ist für viele Beschaffer das Kerngeschäft der täglichen Arbeit. Umso wichtiger sind praxistaugliche Kenntnisse der maßgeblichen Rechtsgrundlagen, mithin der Vergabeverordnung (VgV) und der Unterschwellen-vergabeordnung (UVgO). Das Seminar thematisiert im Sinne einer Grundlagenveranstaltung u. a. den Anwendungsbereich der VgV und der UVgO, die Auftragswertschätzung, die Vergabearten und deren Ablauf, die Auswahl der Eignungs- und Zuschlagskriterien, die elektronische Verfahrensdurchführung (E-Vergabe), die Auswertung der Angebote und den vergaberechtlichen Rechtsschutz.
Veranstaltungsort:
Online (via MS Teams) oder als Inhouse-Schulung.
Konditionen:
Individuell vereinbar.
Termin:
Individuell vereinbar.

Verhandlungsverfahren mit und ohne Teilnahmewettbewerb
Inhalt des Seminars:
Das Verhandlungsverfahren ist bei besonders komplexen Liefer- und Dienstleistungen regelmäßig das Mittel der Wahl. Für öffentliche Auftraggeber hält das Verhandlungsverfahren dabei diverse Herausforderungen bereit: Zu nennen sind insbesondere die Zulässigkeitsvoraussetzungen eines Verhandlungs-verfahrens ohne Teilnahmewettbewerb, dessen Strukturierung und Ablauf, die Auswahl der Eignungskriterien und die Erstellung einer Wertungsmatrix, das Abschichten von Bewerbern sowie das Führen von Verhandlungen mit den Bietern.
Das Seminar vermittelt anhand praktischer Beispiele (Eignungsmatrix, Wertungsmatrix, Vergabeterminplan, Ablauf von Verhandlungen etc.) einen Einblick, wie öffentliche Auftraggeber ein Verhandlungsverfahren konkret bewältigen können. Ferner werden die "Dos and Don`ts" einer Markterkundung, die Verhandlungsverfahren oftmals vorgeschaltet ist, thematisiert.
Veranstaltungsort:
Online (via MS Teams) oder als Inhouse-Schulung.
Konditionen:
Individuell vereinbar.
Termin:
Individuell vereinbar.

Sie suchen einen Dozenten für Ihre Inhouse-Schulung?
Dann sprechen Sie mich gerne an! In Absprache mit Ihnen konzipiere ich für Sie und Ihre Mitarbeiter eine passgenaue Vergaberechts-Schulung.
